Bei lebenswichtigen Einsätzen, wie Personensuchen abseits befestigter Straßen oder auch bei Bränden in Wäldern oder im Moor, stoßen wir immer häufiger an unsere Grenzen. Im unwegsamen Gelände zählt jede Minute – doch ohne ein passendes Fahrzeug wird unsere Arbeit erschwert.
Wir als Förderverein der Feuerwehr Bremervörde können dieses dringend benötigte Einsatzfahrzeug nur durch unsere Eigenmittel und Ihre Spenden finanzieren – eine lohnende Investition in eine schnellere Hilfe, mehr Sicherheit und den Schutz für die Bevölkerung.
Ortsbrandmeister Hendrik Holst (v.l.) mit dem Vorstand des Fördervereins (v.r.n.l.) 1. Vorsitzender Daniel Hartmeyer, 2. Vorsitzender Julian Sikau und Kassenwart Nico von Reith
Helfen Sie uns zu helfen! Mit Ihrer Unterstützung können wir zukünftig noch schneller reagieren. Jede Spende zählt! Überweisung an DE47 2916 2394 3000 0947 00 Verwendungszweck: ATV (für den Erhalt einer Spendenbescheinigung geben Sie Ihre Adresse mit an) oder QR-Code einfach mit der Banking-App scannen:
Gegen 18:42 Uhr wurden wir zu einer brennenden Windkraftanlage nach Iselersheim in den Lupinendamm alarmiert. Bereits von Bremervörde aus war die Rauchentwicklung des Brandes an der Windkraftanlage während der Anfahrt sichtbar.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am vergangenen Freitag im Hotel Daub statt. Im Mittelpunkt standen neben zahlreichen Ehrungen und Beförderungen auch die geleistete Arbeit unserer Kameraden.
Jetzt vormerken – am 11. Januar 2025 ist es wieder soweit! Die Nachwuchsbrandschützer der Feuerwehr Bremervörde sammeln wie jedes Jahr die ausgedienten Tannenbäume ein. Mit der Unterstützung vom städtischen Bauhof, Jacobs GalaBau und Firmen aus und um Bremervörde, welche Fahrzeuge, Anhänger und Container bereitstellen, werden am Samstagmorgen ab 08:00 Uhr die Tannenbäume eingesammelt. Den Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr wird dabei tatkräftig von der Einsatzabteilung unterstützt.
In den sehr frühen Morgenstunden des Sonntages wurden mehrere Feuerwehren um 4:12 Uhr zu einem „F3 Feuer – brennt landwirtschaftliches Gebäude“ nach Ostendorf alarmiert.